Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website! Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie ausführlich darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten.
Diese Erklärung gilt sowohl für die Datenverarbeitung innerhalb Franciacorta Designer Village als auch für die Nutzung unserer Website. Die rechtlichen Grundlagen dieser Datenverarbeitung sind die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das italienische Datenschutzgesetz.
1 Datenverarbeitung Allgemein
1.1 Gemeinsame Verantwortliche
Gemeinsame Verantwortliche gem. Art. 4 Z. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind die
ROS Italia S.r.l
Via Melchiore Giona 26
20124 Milano
Frankie Retail Holdco S.R.L.
Via Melchiorre Gioia 26
20124 Mailand
Tel: +39 0306810364
E-Mail: info@franciacortadesignervillage.com
Wir, ROS Italia S.r.l, betreiben gemeinsam mit Frankie Retail Holdco S.R.L., die Website www.franciacortadesignervillage.com. Wir sind in diesem Fall gemeinsame Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Sofern wir verpflichtet sind, Betroffenenrechte zu erfüllen können Sie sich sowohl an uns als auch an Frankie Retail Holco S.R.L. wenden.
1.2 Datenverarbeitung nach Art 13 DSGVO
Wir verarbeiten Daten, die uns von verschiedenen Personen durch eigene Angaben übermittelt werden, wie der Anmeldung zum VIP-Club, der Teilnahme an Gewinnspielen, im Rahmen einer Bewerbung sowie bei Abschluss von Verträgen.
1.3 Datenverarbeitung nach Art 14 DSGVO
Darüber hinaus verarbeiten wir auch Daten, die nicht direkt von der betroffenen Person selbst bereitgestellt werden. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn uns Leitungsorgane im Rahmen von Projekten oder Geschäftsbeziehungen die Namen und Kontaktdaten ihrer Mitarbeiter übermitteln. Sofern dies zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, verarbeiten wir auch personenbezogene Daten aus rechtmäßig zugänglichen öffentlichen Quellen wie Schuldnerverzeichnissen, Grundbüchern, Handels- und Vereinsregistern, Medienberichten oder dem Internet.
1.4 Betroffene Personen
Von Interessenten werden folgende Daten verarbeitet: Firma, Name der Ansprechperson und berufliche Kontaktdaten- sowie Adressdaten.
Von Vertragspartnern (z.B. VIP-Club-Mitglieder, Gewinnspielteilnehmer, Gutscheinkäufer) verarbeiten wir folgende Daten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum.
Von Ansprechpartnern von Mietern verarbeiten wir folgende Daten: Firma, Titel und Name des Ansprechpartners, geschäftliche Adressdaten und Kontaktdaten, Bankverbindung, Vertragsdaten.
Von Lieferanten und Geschäftspartnern verarbeiten wir folgende Daten, die für die Anbahnung oder den Abschluss eines Vertrages erforderlich sind: Firma, Anrede und Namen von Ansprechpartnern, geschäftliche Adress- und Kontaktdaten, Bankverbindung, Vertragsdaten.
Von Veranstaltungsteilnehmern verarbeiten wir folgende Daten: Name, Kontakt- und Adressdaten.
Von Newsletter-Empfängern werden folgende Daten verarbeitet: E-Mail Adresse und Namensdaten.
Von Urhebern veröffentlichen wir auf Wunsch die Namen. Sobald die Nutzung der Werke eingestellt wird, erfolgt eine automatische Löschung der personenbezogenen Daten.
1.5 Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind:
– Einwilligung (z.B. bei der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
– Vertragsanbahnung und -erfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
– Gesetzliche Verpflichtungen (z.B. gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, Veröffentlichungsverpflichtungen gemäß Urheberrechtsgesetz) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
– Berechtigte Interessen unseres Unternehmens (z.B. Einsatz von Software) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir informieren Sie bei jeder im Folgenden beschriebenen Datenverarbeitung gesondert über die Rechtsgrundlage und den Zweck der Verarbeitung.
1.6 Übermittlung von Daten
Daten werden ausschließlich zum Zweck der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO übermittelt, um Ihnen unsere Dienstleistungen bereitzustellen.
– Übermittlung innerhalb des Unternehmensgruppe: Die erhobenen personenbezogenen Daten werden, sofern erforderlich, innerhalb der Unternehmensgruppe an Mutter- und Tochtergesellschaften übermittelt. Dies ist notwendig, da verschiedene Konzerngesellschaften unter anderem IT-Dienstleistungen erbringen. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage intern abgeschlossener Verträge.
– Übermittlung an Auftragsverarbeiter: Es erfolgt eine Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, an die personenbezogene Daten übermittelt werden, um Dienstleistungen effizient zu erbringen. Dazu gehören Unternehmen, die Aufgaben wie Vertragserfüllung, Zahlungsabwicklung, Account Management, den Versand von Newslettern und IT-Dienstleistungen übernehmen.
– Sonstige Übermittlung: In bestimmten Fällen, wie etwa bei gesetzlichen Verpflichtungen oder im Rahmen eines Rechtsstreits, können personenbezogene Daten an Behörden oder Rechtsanwälte weitergegeben werden.
1.7 Aufbewahrung/Löschung/Anonymisierung von Daten
– Vertragliche Aufbewahrungspflichten: Nach Beendigung eines Vertragsverhältnisses oder nach Ende vertraglich vereinbarter Fristen werden personenbezogene Daten gelöscht bzw. anonymisiert, sobald keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.
– Widerruf einer Einwilligung: Wird die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen, werden die Daten gelöscht bzw. anonymisiert, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
– Gesetzliche Aufbewahrungspflichten: Der Verantwortliche unterliegt verschiedensten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Nach Ablauf dieser gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten werden personenbezogene Daten automatisiert gelöscht. Es kann vorkommen, dass personenbezogene Daten trotz Widerruf einer Einwilligung oder Ablauf vertraglich vereinbarter Fristen aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen und erst zu einem späteren Zeitpunkt (nach Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Fristen) gelöscht werden. Nachfolgend werden die vom Verantwortlichen einzuhaltenden EU-Verordnungen und Gesetze (ohne Anspruch auf absolute Vollständigkeit) aufgezählt:
• Tax Procedure Code and Taxpayer Statute (DPR 600/1973 and Statuto dei diritti del contribuente (L. 212/2000)
• Civil Code, Book V (Company Law) and Corporate Insolvency Code (Codice Civile, Libro V (Delle Società) and Codice della crisi d’impresa e dell’insolvenza (D.Lgs. 14/2019)
• Business Licensing Regulation (D.Lgs. 59/2010)
• Civil Code (Codice Civile)
• Value Added Tax Act (DPR 633/1972)
• Personal Data Protection Code (D.Lgs. 196/2003 (Codice Privacy), angepasst durch D.Lgs. 101/2018)
• General Data Protection Regulation (Regolamento (UE) 2016/679 (GDPR))
2 Kontaktaufnahme
Bei Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder über soziale Medien werden die übermittelten Daten gespeichert, um Ihre Anfragen zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
3 Datenverarbeitung von VIP-Club Mitgliedern
Wenn Sie sich dazu entschließen Mitglied in unseren VIP-Club zu werden, verarbeiten wir die von Ihnen im Formular (online oder Print) eingetragenen Daten. Eine mit vielen finanziellen Vorteilen ausgestattete Mitgliedschaft in unserem VIP-Club setzt die Berechtigung des Outlets voraus, Ihnen per E-Mail-Angebote, Informationen, Werbung, Einladungen zu Gewinnspielen sowie Aktionen der Partner des Outlets zusenden zu dürfen.
Um Ihre Anmeldung im VIP-Club abschließen zu können, benötigen wir Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen sowie eine gültige E-Mail-Adresse von Ihnen bzw. eine weitere Bestätigung, dass Sie auch wirklich der vermeintliche Empfänger der an Sie gerichteten Aussendungen sind. Hierfür werden wir an die eingetragene E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail mit einem darin befindlichen Link senden (Double-Opt-In), erst nach Klick auf diesen Link ist die Anmeldung abgeschlossen.
Wenn Sie als Mitglied des VIP-Clubs zusätzlich Gutscheine zum Geburtstag erhalten möchten, benötigen wir auch Ihr Geburtsdatum. Sie können aber auch ohne Nennung Ihres Geburtsdatums Mitglied werden.
Weitere Daten erheben wir in diesem Zusammenhang, soweit Sie diese zur Verfügung stellen, diese sind aber nicht für den Erhalt der Werbezusendungen erforderlich. So verwenden wir Ihre Postleitzahl, um statistisch und ohne Personenbezug auszuwerten, welche Regionen wir mit dem Newsletter und dem Franciacorta Designer Village erreichen.
Sollten Sie keine Zusendungen mehr wünschen, können Sie Ihre Mitgliedschaft jederzeit formlos per E-Mail, an die in Abschnitt eins genannten Kontaktdaten beenden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
4 Datenverarbeitung von Gewinnspielteilnehmern
Wenn Sie an unseren Gewinnspielen teilnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Durchführung des Gewinnspiels, zur Ermittlung und Benachrichtigung des Gewinners und zum Versand des ausgelobten Preises. Zu diesem Zweck benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Ohne diese Daten können Sie an dem Gewinnspiel nicht teilnehmen. In diesem Zusammenhang benötigen wir auch Ihr Geburtsdatum, da die Teilnehmer mindestens 18 Jahre alt sein müssen.
Wenn Sie auch Ihre Telefonnummer angeben, werden wir diese nutzen, um Sie telefonisch zu kontaktieren, falls Sie auf die vorherige Gewinnbenachrichtigung per E-Mail nicht reagiert haben. Dies ist jedoch für die Durchführung des Gewinnspiels nicht erforderlich.
Die Daten werden nach der Ermittlung des Gewinners und der Beendigung des Gewinnspiels gelöscht.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragsanbahnung und -erfüllung)
5 Bewerbungsmanagement
Allgemein: Wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre darin enthaltenen personenbezogenen Daten für den Zweck der Personalauswahl und Stellenbesetzung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung und -erfüllung)
Löschung: Im Falle einer Absage löschen wir Ihre Unterlagen 6 Monate nach Übermittlung der Absage an Sie.
Rechtsgrundlage: Art 6. Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
Evidenzhaltung: Sollten wir Sie für die Kontaktaufnahme zu einem späteren Zeitpunkt bei uns in Evidenz halten wollen, kommen wir mit einer eigenen Anfrage zur Übermittlung einer Einwilligung auf Sie zu. Wenn Sie uns diese Einwilligung explizit erteilen, speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen. Sollte es binnen eines Jahres nach Erhalt der Einwilligung zu keiner weiteren Möglichkeit einer Stellenbesetzung bei uns kommen, löschen wir Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Bewerbungsplattformen: Wir nutzen verschiedene online Bewerbungsplattformen zur Gewinnung von Mitarbeitenden für unser Unternehmen. Für Personen, die an der Mitarbeit in unserem Unternehmen interessiert sind, besteht die Möglichkeit, sich direkt über ein vom Betreiber der Bewerbungsplattform bereitgestelltes Formular zu bewerben. Bewerber und Bewerberinnen entscheiden selbst, welche Daten sie im Zuge der Nutzung eines solchen Onlineportals zur Verfügung stellen. Eingegebene personenbezogene Daten sowie hochgeladene Unterlagen werden vom Betreiber der Bewerbungsplattform an uns weitergeleitet. Sowohl die Bewerbungsplattform als auch wir verarbeiten diese Daten als Verantwortlicher im Sinn der DSGVO. Beachten Sie bitte die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber der Bewerbungsplattformen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragsanbahnung und -erfüllung)
6 Social-Media Auftritt
Wir betreiben Social-Media Seiten auf Instagram und Facebook. Beim Besuch unseres Social-Media Auftrittes werden personenbezogene Daten, unter anderem die IP-Adresse von Meta Platforms Technologies Ireland Limited (Meta), verarbeitet und Cookies für die Datenerfassung eingesetzt. Welche Informationen genau übermittelt werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten und Möglichkeiten, die Verarbeitung dieser Daten zu beschränken.
Weiteres weisen wir darauf hin, dass Sie die jeweiligen Dienste und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Das gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Teilen, Kommentieren oder Bewerten).
Meta hat uns entsprechende Vereinbarungen – in den meisten Fällen handelt es sich um Vereinbarungen über die gemeinsame Verantwortung der Datenverarbeitung – zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von Social-Media Plattformen beruht auf unserem berechtigten, betrieblichen Interesse.
Sofern wir verpflichtet sind, Betroffenenrechte (siehe 16) zu erfüllen können Sie sich sowohl an uns als auch an Meta wenden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
7 Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Website
7.1 Informatorische Nutzung der Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server Logfiles). Wenn Sie unsere Website aufrufen möchten, erheben wir jene Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Coordinated Universal Time (UTC)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware
Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden, und die Daten– sollte es einen Cyberangriff gegeben haben – an die Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
7.2 Cookies
Beim Besuch unserer Website werden Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihrem verwendeten Browser zugeordnet werden und auf Ihrer Festplatte abgelegt sind. Sie ermöglichen es uns oder Drittanbietern, bestimmte Informationen zu sammeln. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Die in den Cookies enthaltenen Informationen werden z.B. verwendet, um festzustellen, ob Sie eingeloggt sind, oder welche Daten Sie bereits eingegeben haben, oder um Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird.
Wir unterscheiden zwischen technischen Cookies, die ausschließlich dazu dienen, den Betrieb einer Website sicherzustellen und einwilligungspflichtigen Cookies, die zum Zwecke von statistischen Analysen, Tracking oder Werbung/Marketing von uns oder Drittanbietern gesetzt werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse; bei technischen Cookies), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung; bei allen anderen Cookies)
Cookie Richtlinien
8 Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
• Recht auf Datenübertragbarkeit
Zusätzlich zu den obengenannten Rechten steht Ihnen das Recht auf Beschwerde an eine Datenschutzbehörde zu, in Italien ist das die italienische Datenschutzbehörde:
• Adresse: Piazza Venezia 11, 00187 Rom
• Telefon: +39 06.696771
• E-Mail: protocollo@gpdp.it
Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen italienisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen und dadurch Ihre Rechte verletzt haben, ersuchen wir Sie mit uns in Kontakt zu treten, um allfällige Fragen aufklären zu können.
Richten Sie dazu Ihre Anfragen und Anliegen bitte per E-Mail an info@franciacortadesignervillage.com oder kontaktieren Sie uns unter den angegebenen Kontaktdaten.
9 Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, von Zeit zu Zeit Anpassungen an unserer Datenschutzerklärung vorzunehmen. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht. Bitte beachten Sie diesbezüglich die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.